Warum sind die Beitragsanpassungen in den letzten Jahren so hoch?
In der PKV gibt es für die Beitragsänderung nur zwei mögliche Auslöser:
- Höhere Leistungsausgaben als angenommen und
- Steigende Lebenserwartung.
Wenn diese beiden Faktoren sich ändern und die Abweichung von den prognostizierten Werten um zehn, bzw. fünf Prozent beträgt, dann darf der Krankenversicherer eine Beitragsänderung durchführen. Die Höhe der Änderung ist abhängig von der jeweiligen Abweichung.
Aufgrund der Niedrigzinsphase, ausgelöst durch die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, bewegt sich die PKV in einem schwierigen Umfeld. Sinkende Kapitalerträge führen zur Absenkung von Rechnungszinsen. Das ist aber kein auslösender Faktor für eine Beitragsanpassung und daher wird der zusätzliche Kapitalbedarf erst eingepreist, wenn ohnehin eine Beitragsänderung ansteht.
Zuletzt aktualisiert am 31-10-2021 von Oliver Beyersdorffer.