Mein Tarif ist geschlossen - und was jetzt?

Immer wieder hört man, dass geschlossene Tarife vergreisen und dass es deshalb unbedingt notwendig ist in einem offenen Tarif versichert zu sein, andernfalls drohen enorme Beitragssteigerungen. Äußerungen, wie diese schüren bei betroffenen PKV-Kunden die Angst vor der "Nichtbezahlbarkeit" der eigenen Krankenversicherung.

Aber das ist Quatsch. Vor allem, weil es gar nicht den Tatsachen entspricht. Zunächst einmal "vergreisen" Tarife nicht. Das ist gar nicht möglich, weil jede Altersgruppe für sich selbst vorsorgt.

Was heißt das ganz genau?

In der Krankenversicherung bilden Fünf-Jahreszeiträume jeweils eine Altersgruppe, beginnend mit dem Alter 20 (manchmal auch 21). Die Altersgruppen unterteilen sich dann in die Alter 20-24, 25-29, 30-34, ... 55-59, 60-64, 65-69, usw. Jede Altersgruppe eines Tarifs wird beobachtet - in Bisex getrennt nach Geschlecht und bildet eine so genannte Beobachtungseinheit. Dabei geht es um die in Anspruch genommenen Leistungen einerseits und die Sterblichkeit andererseits. Sollten dann diese beiden Faktoren "auslösen", also bestimmte Werte unter- oder überschreiten, dann erfolgt eine entsprechende Beitragskorrektur, die sich nach unten oder oben orientiert.

Im Klartext heißt das, dass es für die Altersgruppe 60-64 völlig irrelevant ist, wenn sich in der Altersgruppe 25-29 jemand versichert. Es erfolgt keinerlei Durchmischung außerhalb der jeweiligen Altersgruppe.

Wenn also ein Tarif für das Neugeschäft geschlossen wird, dann ist das für die Beitragsentwicklung in den höheren Altersgruppen nicht relevant, sondern beträfe allenfalls Altersgruppen, in denen sich Personen versichern. Da man sich in der Regel in jungen Jahren für eine private Krankenversicherung entscheidet, wären letztlich nur die Altersgruppen zwischen 20 und 40 betroffen, wobei letztere bereits grenzwertig ist.

Was ist denn dann das Problem, um das es hier geht?

Das Phänomen, das hier beschrieben wird ist eine Entmischung. Zunächst befürchten Versicherte eine überdurchschnittliche Beitragsentwicklung und durch eine Entmischung eines Kollektivs, in dem sich das Verhältnis zwischen gesunden und nicht gesunden Versicherten ändert kommt es zu steigenden Beiträgen.

Wenn PKV-Kunden, die keine oder nur in sehr geringem Umfang Leistungen benötigen immer wieder von Beitragsanpassungen betroffen sind, dann versuchen sie diese Situation positiv zu verändern, in dem sie entweder den Anbieter tauschen oder den Tarif wechseln. Zurück bleiben diejenigen, die vermehrt Leistungen in Anspruch nehmen. Wenn dann die Beitragseinnahmen die Leistungsausgaben nicht mehr decken, erfolgt eine Beitragsanpassung und das führt zu weiter steigenden Beiträgen, die wahrscheinlich auf zunehmend höher ausfallen.

Hinweis: Kündigung ist in der Regel die schlechteste Lösung und sollte auch keine Option sein. Mehr Informationen zum Unterschied zwischen einem Tarifwechsel und einer Kündigung, halte ich hier für Sie bereit...

Wie kann man diesem Problem begegnen?

Das ist leicht erklärt... mit einer Umgestaltung Ihres Versicherungsschutzes, einem Tarifwechsel. Ich möchte allerdings gleich darauf hinweisen, dass es mit einem Tarifwechsel nicht getan ist, sondern dieses Instrument immer wieder einmal eingesetzt werden wird. Auch in einem anderen Tarif, oder besser gesagt, in anderen Tarifen werden die Beiträge sich verändern, in der Regel steigen.

Daher ist es notwendig die Beitragsentwicklung im Auge zu behalten und immer wieder einmal andere tarifliche Alternativen zu prüfen. Um das auch zu jedem Zeitpunkt in ausreichendem Maße zu tu können ist vor allem eines zu beachten:

Belassen Sie bei einem Tarifwechsel Ihren Versicherungsschutz auf einem hohen Niveau. Dadurch erhalten Sie sich ausreichend Gestaltungsspielraum für spätere Tarifwechsel.

Wenn Sie sich über die Tarife Ihres Krankenversicherers informieren wollen, dann halte ich unter "Tarife finden" alles Wissenswerte für Sie bereit...

Zuletzt aktualisiert am 18-04-2022 von Oliver Beyersdorffer.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere mir dabei helfen, meine Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganze Kategorien geben, sich weitere Informationen anzeigen lassen oder bestimmte Cookies an- und abwählen.
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name gaVisitorUuid
Technischer Name gaVisitorUuid
Anbieter GetResponse
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz
Zweck Ein HTTP-Cookie, mit dem Eingabeinformationen gespeichert werden, um das Übermitteln von Informationen in Informationsfelder zu vereinfachen.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name euf_overlay_closed_174
Technischer Name euf_overlay_closed_174
Anbieter Erdmann & Freunde
Ablauf in Tagen 60
Datenschutz https://www.tarifwechsel24.de/datenschutzhinweis.html
Zweck Marketing
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name gaIs Valuable
Technischer Name gaIsValuable
Anbieter Getresponse
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz
Zweck Analytik
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Conversion
Technischer Name _gcl_au
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 90
Datenschutz https://policies.google.com/privacy/frameworks
Zweck Conversiontracking von Google Ads
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Conversion
Technischer Name _pk_ref
Anbieter Matomo (in JavaScript)
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://matomo.org/privacy-policy/
Zweck Zuordnungsinformation, die der Referrer ursprünglich für den Besuch verwendet hat.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Conversion
Technischer Name _pk_ses
Anbieter Matomo (in Java Schript)
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://matomo.org/privacy-policy/
Zweck Kurzfristige Speicherung des Besuchs des Webseite
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt